seit 1970 – Unsere Geschichte
Die Geschichte der Vermessung AVT begann im Frühjahr 1970, als Diplomingenieur Franz Markowski das Büro seines Vaters in Feldkirch verließ und ein neues Unternehmen in Imst gründete. Dipl. Ing. Karl Seywald war vom ersten Tag an mit dabei und wurde später auch Gesellschafter. Mit ihrer umfangreichen Expertise und einem ausgeprägten Unternehmergeist etablierten sie die Vermessungskanzlei Dipl. Ing. Franz Markowski. Unterstützt wurden sie von Kranewitter Sepp, einem talentierten Tischler, der die Büroräume im ersten Stock im Lung-Haus im Zentrum von Imst einrichtete. Damit legten sie den Grundstein für ein Unternehmen, das bald überregional bekannt werden sollte. Die Anfangsjahre waren geprägt von handwerklichem Können, Ingenieurskunst und dem Einsatz modernster Messtechnik – bereits zu Beginn führten die Gründer fortschrittliche Methoden ein, um Vermessungsdaten effizienter und präziser zu erheben.
click on image
Die Geschichte der Vermessung AVT begann 1970, als Diplomingenieur Franz Markowski das Büro seines Vaters in Feldkirch verließ und in Imst ein neues Unternehmen gründete. Mit dabei war Dipl. Ing. Karl Seywald, der später Gesellschafter wurde. Gemeinsam etablierten sie die Vermessungskanzlei Dipl. Ing. Franz Markowski. Unterstützt wurden sie von Tischler Kranewitter Sepp, der die Büroräume im Lung-Haus in Imst einrichtete. Von Anfang an setzten sie auf handwerkliches Können, Ingenieurskunst und moderne Messtechnik, um Vermessungsdaten effizient und präzise zu erheben. So legten sie den Grundstein für ein bald überregional bekanntes Unternehmen.
1970er Jahre
In den 1970er Jahren erlebte die AVT eine erste Erweiterung, als sich Dr. Gottfried Otepka und Dipl.-Ing. Sepp Friedl dem Unternehmen anschlossen. Dr. Otepka, ein Pionier auf dem Gebiet der analytischen Photogrammetrie, brachte wertvolle wissenschaftliche Expertise ein, die es der AVT ermöglichte, sich als führendes Unternehmen in dieser geodätischen Technologie zu etablieren. Die Auswertung von Luftbildern zur Vermessung war ein Meilenstein für das Unternehmen. Gleichzeitig legte Dipl. Ing. Sepp Friedl, ebenfalls als wissenschaftlicher Mitarbeiter von der Universität kommend, mit seinen theoretischen und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Programmierung das Fundament für die eigene Softwareentwicklung. Seit damals ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs der Vermessung AVT.
click on image
In den 1970er Jahren wuchs die AVT, als Dr. Gottfried Otepka und Dipl.-Ing. Sepp Friedl dem Unternehmen beitraten. Dr. Otepka, ein Experte für analytische Photogrammetrie, brachte wissenschaftliche Expertise ein und etablierte die AVT als führend in dieser Technologie. Die Luftbildauswertung wurde ein Meilenstein. Dipl.-Ing. Friedl, mit theoretischem und praktischem Wissen in Programmierung, legte den Grundstein für die Softwareentwicklung, die seither ein zentraler Erfolgsfaktor der AVT ist.
1974 und 1979
In den 1970er Jahren revolutionierte AVT die Vermessungstechnologie durch zwei wegweisende Innovationen. 1974 ermöglichte die Einführung des automatischen Datenflusses mithilfe selbstregistrierender Tachymeter eine direkte und präzise Übertragung von Vermessungsdaten, was Effizienz und Genauigkeit erheblich steigerte.
1979 folgte die Einführung analytischer photogrammetrischer Stereostationen, die eine hochpräzise Auswertung von Luftbildern erlaubten und neue Standards in der Branche setzten. Diese Entwicklungen festigten AVTs Position als Vorreiter technologischer Innovationen.
click on image
In den 1970er Jahren führte AVT zwei bahnbrechende Innovationen ein: 1974 den automatischen Datenfluss durch selbstregistrierende Tachymeter, der Vermessungsdaten präziser und effizienter machte, und 1979 analytische photogrammetrische Stereostationen, die eine hochpräzise Luftbildauswertung ermöglichten. Diese Fortschritte etablierten AVT als Technologieführer der Branche.
1997
1997 wurde die IDC EDV GmbH gegründet, nachdem die Softwareabteilung von AVT ausgegliedert wurde. Diese Tochtergesellschaft hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von spezieller Vermessungssoftware konzentriert. Eine der herausragendsten Entwicklungen der IDC EDV war die Software „Geosi“, die 1997 erstmals auf den Markt kam. Geosi revolutionierte die Geoinformationsverarbeitung, indem es eine benutzerfreundliche Plattform für die Verarbeitung von Geodaten und die Erstellung von Vermessungsplänen bereitstellt. Durch die Integration von Geosi in den Arbeitsalltag der AVT konnte das Unternehmen eine noch größere Effizienz bei der Erfassung und Bearbeitung von Vermessungsdaten erreichen. Die Software wird auch heute von vielen Vermessungsbüros und Ingenieurbüros in Mitteleuropa erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt.
click on image
1997 wurde die IDC EDV GmbH gegründet, als die Softwareabteilung der AVT ausgegliedert wurde. Die Tochtergesellschaft spezialisierte sich auf Vermessungssoftware und brachte im selben Jahr „Geosi“ auf den Markt. Diese benutzerfreundliche Plattform revolutionierte die Geoinformationsverarbeitung und erhöhte die Effizienz bei der Erfassung und Bearbeitung von Vermessungsdaten. Geosi wird bis heute von Vermessungs- und Ingenieurbüros in Mitteleuropa erfolgreich genutzt und weiterentwickelt.
2003
Im Jahr 2003 trat AVT in die Laserscanning-Technologie ein, die der Vermessungsbranche eine neue Dimension der Präzision und Effizienz verlieh. Durch den Einsatz von Laserscannern konnte die AVT hochpräzise 3D-Daten von Gelände und Infrastruktur erstellen. Diese Technologie war ein Game-Changer in der Ingenieurvermessung und ermöglichte es der AVT, noch komplexere Projekte mit außergewöhnlicher Genauigkeit zu realisieren. Mit der Weiterentwicklung des Laserscannings behielt die AVT ihre führende Rolle in der Branche bei.
click on image
2003 führte AVT die Laserscanning-Technologie ein und setzte damit neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz. Mit Laserscannern erstellte AVT hochpräzise 3D-Daten von Gelände und Infrastruktur, was die Ingenieurvermessung revolutionierte. Diese Innovation ermöglichte die Umsetzung komplexer Projekte mit außergewöhnlicher Genauigkeit und festigte AVTs führende Position in der Branche.
2009
Im Jahr 2009 gründete die AVT die Terra Messflug GmbH, die sich in Kooperation mit Marco Schnelzer und Ulli Sach auf photogrammetrische Vermessungsflüge spezialisierte. Diese Entwicklung ermöglichte es der AVT, ihre Expertise in der Luftbildvermessung weiter auszubauen und ihre Projektabwicklung noch effizienter zu gestalten. Die Einführung der digitalen Bildflugtechnik trug dazu bei, dass die AVT ihre führende Position im Bereich der Luftvermessung weiter ausbauen konnte.
click on image
2009 gründete die AVT die Terra Messflug GmbH in Zusammenarbeit mit Marco Schnelzer und Ulli Sach, spezialisiert auf photogrammetrische Vermessungsflüge. Mit der Einführung der digitalen Bildflugtechnik baute AVT ihre Expertise in der Luftbildvermessung aus und steigerte die Effizienz der Projektabwicklung, wodurch ihre führende Position in diesem Bereich weiter gefestigt wurde.
2017
2017 schaffte die AVT den ersten terrestrischen Laserscanner an, der die hochpräzise Erfassung von Gebäuden, Infrastruktur und Topographie ermöglichte. Gleichzeitig erfolgte der Einstieg in die BIM-Welt, mit der Erstellung hochgenauer Punktwolken und fotorealistischer 3D-Modelle.
2025 erweiterte die AVT ihr Angebot mit dem ersten Airborne Laserscanner, wodurch Stadt- und Landschaftsmodelle nun vollständig mit eigenen Ressourcen erstellt werden können. Dies ermöglicht es uns, für jede Kundenanforderung optimale Lösungen anzubieten.
2017 schafft die AVT den ersten terrestrischen Laserscanner an. Es werden Einfamilienhäuser, Hotels und Bürogebäude ebenso wie Infrastruktur und Topographie in neuer ungeahnter Präzision und Auflösung erfasst. Damit einhergehend erfolgt der Einstieg in die BIM-Welt. Es werden hochgenaue Punktwolken bis hin zu fotorealistischen 3D-Modellen erstellt.
2025 erfolgt die Anschaffung des ersten Airborne Laserscanners. Wurden bisher schon mit solchen Daten Stadt- und Landschaftsmodelle erstellt, so können diese Daten nun mit den eigenen Ressourcen produziert werden. Die Integration von terrestrischem und Airborne Laserscanning in die gesamte vermessungstechnische Leistungspalette der Gruppe AVT, versetzt uns in die Lage für jede Aufgabenstellung unserer Kunden den idealen Weg bis zur Erstellung des gewünschten Produktes zu gehen.
2018
2018 übernahm die AVT die Weser Airborne Sensing GmbH und vereinte sie mit Terra Messflug zur AVT Airborne Sensing GmbH. Diese Übernahme stärkte die Position der AVT auf dem internationalen Markt für Luftbildvermessungen und Laserscanning und ermöglichte es der AVT, mit einer Vielzahl von hochmodernen Flugzeugen und einem erweiterten Serviceportfolio auf die Bedürfnisse von Kunden in ganz Europa einzugehen.
click on image
2018 übernahm die AVT die Weser Airborne Sensing GmbH und vereinte sie mit Terra Messflug zur AVT Airborne Sensing GmbH. Diese Übernahme stärkte die Position der AVT auf dem internationalen Markt für Luftbildvermessungen und Laserscanning und ermöglichte es der AVT, mit einer Vielzahl von hochmodernen Flugzeugen und einem erweiterten Serviceportfolio auf die Bedürfnisse von Kunden in ganz Europa einzugehen.
2019-2021
2019 revolutionierte AVT ihre Arbeitsweise durch die Einführung des digitalen Aktes. Sämtliche Arbeitsschritte, Daten und Ergebnisse werden seither digital erfasst und organisiert, was nicht nur die Effizienz, sondern auch die Nachhaltigkeit des Unternehmens deutlich erhöhte. Das papierlose Büro sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss und beschleunigt die Projektabwicklung erheblich.
2021 setzte AVT mit dem Beitritt zum Klimabündnis ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit. Maßnahmen wie die Installation einer Photovoltaikanlage und die Förderung von E-Mobilität demonstrieren den Weg als eines der ersten Unternehmen seit 2022 vollständig CO₂-neutral zu sein. Diese Schritte festigen AVTs Rolle als zukunftsorientiertes und verantwortungsbewusstes Unternehmen.
2021-heute
Mit über 100 Mitarbeitern und 11 Standorten in Europa ist die AVT heute eine führende Größe in der internationalen Vermessungsbranche. Neben Ingenieur- und Katastervermessung setzt das Unternehmen auf Technologien wie Laserscanning, Photogrammetrie und Mobile Mapping. Der Einsatz eigener Flugzeuge und Drohnen ermöglicht zudem hochwertige Luftbild- und 3D-Daten. Zukünftig plant die AVT, ihre Innovationskraft weiter zu stärken und verstärkt auf digitale Technologien zu setzen, um noch effizienter und nachhaltiger zu arbeiten.
Das erfahrene 11-köpfige Führungsteam lenkt die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Mit ihrer Expertise und Innovationskraft sorgen sie dafür, dass die AVT auch künftig Vorreiter der Vermessungsbranche bleibt.
click on image
Mit über 100 Mitarbeitern und 11 Standorten in Europa zählt die AVT zu den führenden Unternehmen der internationalen Vermessungsbranche. Neben Ingenieur- und Katastervermessung setzt AVT auf modernste Technologien wie Laserscanning, Photogrammetrie und Mobile Mapping. Eigene Flugzeuge und Drohnen ermöglichen die Erstellung hochwertiger Luftbild- und 3D-Daten. Zukünftig wird die AVT ihre Innovationskraft ausbauen und verstärkt auf digitale Technologien setzen, um effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Unser erfahrenes 11-köpfiges Führungsteam steuert die strategische Ausrichtung und sorgt dafür, dass die AVT auch weiterhin Vorreiter der Branche bleibt.